top of page

Die Hocke – Die vergessene Superkraft unseres Körpers

  • 1. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Warum ist die Hocke gesund?

Die tiefe Hocke („Deep Squat“) ist eine natürliche Grundposition des menschlichen Körpers, die viele gesundheitliche Vorteile bietet:



✅ Gelenkgesundheit: Hält Hüften, Knie und Sprunggelenke mobil und geschmeidig.

✅ Wirbelsäule & Haltung: Entlastet die Bandscheiben und stärkt die Rückenhaltung.

✅ Verdauung & Darmgesundheit: Fördert eine natürliche Haltung für die Entleerung des Darms (z. B. wie beim Hocken auf der Toilette).

✅ Bessere Durchblutung: Fördert den Blutfluss in den Beinen und beugt Krampfadern vor.

✅ Funktionale Kraft: Trainiert Rumpf-, Bein- und Fußmuskulatur auf natürliche Weise.


Warum war die Hocke in der Steinzeit normal?

Stell dir vor, du lebst vor 10.000 Jahren als Jäger und Sammler. Es gibt keine Stühle, Sofas oder Bürostühle – wenn du dich ausruhen willst, dann hockst du dich hin.


  • Beim Essen saßen Menschen in der tiefen Hocke am Lagerfeuer.

  • Beim Arbeiten oder Werkzeugmachen war die Hocke die Standardposition.

  • Auch beim Warten oder Jagen war es normal, in der Hocke zu verharren.

  • Selbst Schlafen in der Hocke kam vor, da es Schutz vor Kälte bot.


Unsere Vorfahren hatten daher beweglichere Hüften, stabilere Knie und eine bessere Haltung, weil sie den ganzen Tag über diese Position nutzten.




Warum können Babys es, aber Erwachsene nicht?

Wenn du ein Baby beobachtest, siehst du, dass es ohne Mühe in die tiefe Hocke geht und dort spielen kann.


👉 Aber was passiert dann?

  • In der modernen Welt sitzen wir ständig auf Stühlen und Sofas.

  • Dadurch verkürzen sich Sehnen und Muskeln (vor allem die Waden und Hüftbeuger).

  • Erwachsene verlieren mit der Zeit die Fähigkeit zur tiefen Hocke, weil sie sie nie mehr nutzen.


Während ein Baby problemlos auf den Boden hocken kann, fällt es vielen Erwachsenen schwer oder sie kippen nach hinten um. Das liegt an einer eingeschränkten Beweglichkeit und verkürzten Muskeln.



Warum sollte man die Hocke heute wieder machen?

Die tiefe Hocke ist ein natürliches Bewegungsmuster, das wir wieder trainieren sollten. Ein paar Minuten täglich helfen:


🔥 Mehr Beweglichkeit in Hüfte, Knien & Sprunggelenken🔥 Verbesserte Haltung und weniger Rückenschmerzen🔥 Bessere Verdauung & Darmfunktion🔥 Stärkere Beinmuskulatur & Balance


Wie kannst du die Hocke wieder erlernen?

1️⃣ Täglich 2–5 Minuten in die tiefe Hocke gehen (z. B. beim Zähneputzen oder Kaffeekochen).

2️⃣ An einem Tisch oder Türrahmen festhalten, wenn du anfangs nach hinten kippst.

3️⃣ Mit erhöhten Fersen starten (z. B. ein Buch unter die Fersen legen, falls die Beweglichkeit fehlt).

4️⃣ Geduld haben! Nach ein paar Wochen wird die Hocke leichter.


Fazit:

Die Hocke ist die natürlichste Sitzposition des Menschen – wir haben sie nur verlernt. Wer sie regelmäßig übt, gewinnt an Beweglichkeit, Kraft und Gesundheit. 💪🔥

Wie sieht’s aus – kannst du noch in die tiefe Hocke gehen? 😃

 
 
bottom of page